
Praxis für Traumatherapie und -pädagogik, Systemische Therapie
und Coaching
Gruppen- und Einzeltherapie , Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Paare
Wenn gerade alles zuviel ist, Neues überfordert, Altes lähmt und Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.
Wenn Sie Unfassbares erlebt haben, was man eigentlich nicht in Worte fassen kann und Sie nicht wissen, was Sie damit machen sollen.
Wenn Sie eigentlich wissen, was Sie ändern wollen, aber noch überhaupt nicht wie.
Wenn Sie als Eltern gerade einfach nicht mehr weiter wissen.
Wenn Ihr Kind durch schwierige Phasen geht und Sie nicht wissen, was Sie tun können.
Wenn Ihr Kind ein traumatisches Erlebnis hatte und Sie hilflos und ohnmächtig daneben stehen.
Wenn Sie interessiert an Themen zu Trauma, Traumapädgogik, traumazentrierter Fachberatung, Gewalt in Beziehungen, Trauma und Kinder und Krisenmanagment sind.
Angebote
01.
Krisen gehören zum Leben dazu, und vieles können wir gut mit uns ausmachen. Manchmal kommen wir dann aber an einen Punkt, an dem wir das Gefühl haben, nicht mehr weiter zu kommen. Auch plötzliche extreme Erfahrungen wie Unfälle, Erkrankungen, Gewalterlebnisse oder ähnliches lassen uns manchmal hilflos und ohnmächtig zurück. Ich begleite und unterstütze Sie, auf dem Weg Ihren Kurs neu zu finden.
Vereinbaren Sie ein erstes kostenloses Telefonat oder schreiben Sie mir eine Mail. Gemeinsam finden wir heraus, welcher Weg aktuell für Sie richtig ist.
02.
Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in die Welt hinaus zu begleiten ist schon für sich genommen eine große Herausforderung, bei der Eltern immer wieder an eigene Grenzen stoßen. Ereignen sich im Leben des Kindes/des/r Jugendlichen belastende oder traumatische Ereignisse, blicken Eltern oft mit Ohnmacht und Hilflosigkeit auf das Verhalten ihrer Kinder und erleben einen Kontrollverlust, der in schiere Verzweiflung münden kann.
Themen können z.B. Scheidung, Mobbing, körperliche/sexualisierte Gewalt, Todesfälle oder psychische und körperliche Erkrankungen sein.
Was können wir als Außenstehende tun? Wie können sich psychische Traumata entwickeln, und was können Eltern unterstützend tun und was bitte nicht?
Manchmal ist es hilfreich sich als Eltern Unterstützung zu suchen, an andere Stelle ist es wichtig mit dem Kind oder dem/der Jugendlichen alleine zu arbeiten und dann braucht es wieder das Familiensystem zusammen - bei einem kostenlosten Telefongespräch finden wir gemeinsam den ersten Schritt heraus.
03.
Wenn Sie Interesse an Fortbildungen zum Thema Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung, Trauma und Gewalt haben, sprechen Sie mich gerne an.
Bei einem gemeinsamen Gespräch finden wir heraus, welche Themen für Sie aktuell anstehen.
Räumlichkeiten


Mein Name ist Kristina Wojtanowski. Als systemische Therapeutin, Lotsin für Gewaltbetroffene der Stadt Heidelberg und Geschäftsführerin eines Weiterbildungsinstitut für Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung beschäftige ich mich seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Trauma, Gewalt, Flucht und Krisenbewältigung.
Aufgewachsen im Südhessischen ging ich 2003 nach Heidelberg, um dort Religionswissenschaft, Politik und Psychologie zu studieren.
Nach dem Studium habe ich den Weg in die Humanitäre Arbeit gefunden und leitete über 10 Jahre die Abteilung der Notfallpädagogik eines Karlsruher Vereins. Dort habe ich mehr als 20 Auslandseinsätze durchgeführt und im Gazastreifen, dem Irak, Kenia, Indonesien, Haiti u.a. zusammen mit nationalen und internationalen Teams Kinderschutzzentren aufgebaut, Beratungen für belastete Menschen sowie Fortbildungen rund um das Thema Trauma durchgeführt.
2011 habe ich mich zur Traumapädagogin weitergebildet und 2016 mit KollegInnen das Internationale Institut für Notfall- und Traumapädagogik gegründet. Hier bilden wir Menschen in Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung (zertifiziert durch die DeGPT) weiter (iintp.info).
Seit 2020 leite ich nun die psychosoziale Nachsorge der Gewaltambulanz Heidelberg und berate und begleite Menschen nach Gewalterfahrungen.
Über mich
Kurzvita
2024
Safe and Sound Protocol (SSP) Anwenderin
Seit 2023
Therapeutin in der Praxis für Traumapädagogik, Systemische Therapie und Coaching
2022
Heilpraktikerin für Psychotherapie (Gesundheitsamt Darmstadt)
2021 - 2023
Weiterbildung zur systemischen Therapeutin und Beraterin (Helm Stierlin Institut)
2021 und 2022
Weiterbildungen in Biographierarbeit im Lebenshaus® (Dr. Susanne Hofmeister)
2021
Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie PEP® (Michael Bohne)
Seit 2020
Beratung und Begleitung von Gewaltbetroffenen (Gewaltambulanz Heidelberg)
2020 -2021
Traumapädagogin in der intensivpädagogischen stationären Jugendhilfe (Schafhof, Pilgerhaus Weinheim)
2009-2019
Abteilungsleitung Notfallpädagogik (Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.)
Seit 2016
Gründung und Geschäftsführung des Freien Internationalen Instituts für Notfall- und Traumapädagogik
2011
Weiterbildung Traumapädagogik
2003-2008
Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Politik und Psychologie. M.A. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Arbeitsweise
Die Grundlage meiner Arbeit zeigt sich zum einen in meiner systemischen Haltung, vor allem aber auch in der Grundannahme, dass es sehr viele gute Gründe gab, bestimme Strategien zu entwickeln, auch wenn diese im Hier und Jetzt nicht mehr hilfreich sind. In der Achtung und Wertschätzung dieser, gilt es dann gemeinsam in einen Transformationsprozess zu gehen.
Hierbei arbeite ich viel mit PEP®, der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie nach Michael Bohne, der Biographiearbeit im Lebenshaus®, BIL nach Susanne Hofmeister und PITT®, der Psychoimaginativen Traumatherapie nach Luise Reddemann, der Polyvagaltheorie nach Stephen W. Porges und systemischen Therapieansätzen.
Auch die Grundannahmen der Kindesentwicklung aus der Waldorfpädagogik finden Einzug in meine Arbeit.
Die Grundprämissen der Traumapädagogik wie Wertschätzung, Ressourcenorientierung, Transparenz, Partizipation und Beziehungsaufbau gehören für mich in jeden Prozess.
Wir wissen heute, dass 50-80% des Therapieerfolges davon abhängen, wie wohl sich KlientInnen in der Therapie/Beratung fühlen und wie und ob sich eine tragfähige Beziehung aufbauen kann.
Dies kann auch bedeuten, vorzeitig einen Prozess miteinander zu beenden.
Ob ich Sie ein Stück Ihres Weges begleite, oder gerade andere Optionen besser passen, können wir in einem ersten Telefonat gemeinsam herausfinden.
Als Privatpraxis rechne ich nicht mit den Krankenkassen ab, sondern stelle Ihnen die Rechnung direkt.
Manche Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für Behandlungen von PsychotherapeutiInnen nach dem Heilpraktikergesetz.
Pro 60 min berechne ich aktuell 95€.
